„Wir haben den Nerv der Zeit getroffen.“

Die ersten 100 Tage seit Gründung von Heidemann Küthe Rechtsanwälte sind vorbei. Was sich in dieser aufregenden Zeit räumlich, fachlich und personell schon alles bewegt hat und welche wichtigen Schritte als nächstes anstehen, verrät Dr. Georg Heidemann im Interview.

Anwaelte0355Auswahl_f.jpg

Wieso haben Sie den Nerv der Zeit getroffen?

Weil wir mit der neuen Sozietät genau das verkörpern, was wir sind und was wir können – und das kommt gut an: eine solide und seriöse Kanzlei mit großer fachlicher Expertise. Markus Küthe mit über 20 Jahren Berufserfahrung und ich mit über 20 Jahren Berufserfahrung tun sich hier zusammen und bündeln exzellentes Know-how in Sachen Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzberatung in einem modernen, Ruhe ausstrahlenden Markengebilde. Gemeinsam mit einem Team aus kompetenten und netten Mitarbeitern arbeiten wir sehr fundiert und bieten unseren Mandanten eine Allround-Betreuung in angenehmer und hochwertiger Atmosphäre an. Unser historisches Bürogebäude am Düsseldorfer Rheinpark passt perfekt zu diesem Konzept.

Beschreiben Sie dieses besondere Ambiente Ihrer neuen Räumlichkeiten mal ein bisschen.

Auf der Düsseldorfer Cecilienallee haben wir in einer repräsentativen Villa der Jahrhundertwende, dem ehemaligen Sitz der UBS-Bank, auf zwei Etagen rund 600 Quadratmeter Bürofläche angemietet. Die hohen Decken und Türen, hochwertiger Parkettboden und modernes, zeitloses Designermobiliar als Kontrast zu der historischen Gebäudeaura strahlen eine unglaubliche Kraft aus und bieten unseren Mandanten, die sich zum Teil in schwierigen und existenziellen Krisensituationen befinden, die erforderliche Ruhe und Stärke. Seit dem 1. April 2021 können wir unsere Mandanten in diesem schönen Umfeld empfangen. Das war übrigens auch der Tag, an dem Markus Küthe und ich unser vorheriges Autokennzeichen ausgetauscht haben gegen ein Düsseldorfer Kennzeichen mit dem weiteren Kürzel „HK“. Ein neuer Markenauftritt für uns eben durch und durch.

Anwaelte0296Auswahl.jpg
 

Wie haben Ihre Bestandsmandanten diese Veränderung aufgenommen? Und sind durch den Neuauftritt auch neue Mandate entstanden? 

Von unseren Bestandsmandanten haben wir durchweg positives Feedback für unseren neuen Auftritt erhalten. Wichtiger als eine neue Sozietät ist für sie aber natürlich unsere Expertise, die sie ja bereits kennen und schätzen. Und die hat jetzt einfach einen neuen Namen und ein neues Umfeld bekommen. Wir haben aber auch einige neue Mandate dazu bekommen, die erst durch den Markenauftritt von Heidemann Küthe auf uns aufmerksam geworden sind. Auch einige Mitbewerber haben Sportsgeist gezeigt und uns zu dem neuen Markenauftritt herzlich gratuliert.

In welchen Branchen sind Ihre aktuellen Mandanten tätig?

Das ist total unterschiedlich. Wir haben Beratungsprojekte im Bereich Luxushotellerie, aber ebenso im Bereich Automotive, Elektronikherstellung, im Retail und jüngst in der Baubranche. Dabei sind zum Beispiel auch Mandate aus Kunst und Kultur wie etwa Agenturen. Sie sehen: Wir haben branchenübergreifend sehr viel Erfahrung und sind auf keine spezielle Branche spezialisiert.

Ihr neuer Standort mit 600 Quadratmetern Bürofläche ist auf Wachstum ausgerichtet. Wer hat Sie beide in den ersten 100 Tagen bereits personell und fachlich verstärkt?

Wir haben bisher zwei neue Teammitglieder in unserer Sozietät begrüßen können: Frau Katrin Tersteegen und Frau Mühlhan. Katrin Tersteegen ist Fachanwältin für Insolvenzrecht und bestellte Insolvenzverwalterin. Da Herr Küthe und ich selbst keine bestellten Insolvenzverwalter sind, haben wir unser Portfolio damit nochmal um eine wichtige Kompetenz ausgebaut. Mit Frau Mühlhan haben wir eine Rechtsfachwirtin mit im Boot, die uns im Bereich der Verfahrensabwicklung und Assistenz tatkräftig unterstützt. Wir planen außerdem, zwei weitere Rechtsanwälte einzustellen, was aber natürlich sukzessive mit der Mandatsentwicklung passieren wird. Auch eine Büroleitung, die sich um die interne Administration kümmert, werden wir zeitnah besetzen. Alles Schritt für Schritt. 

Gibt es auch neue fachliche Bereiche, in denen Sie sich zusätzlich aufstellen wollen in Zukunft?

Wir machen ja nicht nur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Sondern wir machen auch Mergers and Acquisitons, also M&A, Vertragsgestaltung und Forensik, also die gerichtliche Geltendmachung oder Abwehr von Anfechtungs- und Geschäftsführerhaftungsansprüchen. Dann mandatieren uns Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer, und diesen Bereich wollen wir auch noch deutlich ausbauen. Wir haben gute Mandatsanfragen von Insolvenzverwaltern, die eine kompetente Forensik suchen und das ist genau das, was wir darstellen.

Und kommunikativ passiert auch Einiges, wie man unter anderem an diesem Online-Magazin hier sehen kann.

Ja genau, wir haben unseren Außenauftritt professionalisiert. Wir möchten hier über wichtige Meilensteine in unserer neuen Sozietät Heidemann Küthe berichten, aber auch in regelmäßigem Abstand fachliche Beiträge bringen, die dem User einen echten Mehrwert bieten.



Autor: Tom Corrinth | Bilder: Judith Wagner

 
Zurück
Zurück

Insolvenz – Wie sag ich’s meinen Mitarbeitern?

Weiter
Weiter

Insolvenzspezialisten mit Unternehmergeist