„Wenn unsere Kanzlei eine Person wäre, wie wäre sie?“

Um im Markt ein wiedererkennbares Profil zu haben, braucht es eine klare und konsistente Markenpositionierung. In einem umfassenden Prozess hat Heidemann Küthe Rechtsanwälte eine solche Positionierung herausgearbeitet – optisch gut zu erkennen auch am Erscheinungsbild mit dem prägnanten Kubus und dem kraftvollen Blau. Dr. Georg Heidemann erklärt, wie dieser spannende Markenbildungsprozess ablief.

Wann und wie startete dieser Markenbildungsprozess?

Zusammen mit den Fachleuten der Düsseldorfer Agentur Flora & Fauna haben wir Ende 2020 in einem intensiven Workshop angefangen. Dort haben wir festgehalten, wo wir uns zukünftig sehen, was uns genau auszeichnet und wie sich das auch in unserem Außenauftritt äußert. Dafür haben wir unseren Markencharakter herausgearbeitet, unsere Markenwerte und unseren Markenkern. Auf dieser Basis wurde dann eine zur Marke Heidemann Küthe passende textliche und bildliche Sprache entwickelt.

Okay, fangen wir mal mit dem Markencharakter an. Was heißt das genau?

Wir haben uns vorgestellt: Wenn unsere Kanzlei eine Person wäre, wie wäre sie? Also: Welches Auto fährt sie, welche Kleidung trägt sie, was für Musik hört sie, was isst sie und wo? Diese Auseinandersetzung mit uns selbst hat ziemlich dabei geholfen, uns unserer Identität nochmal stärker bewusst zu werden – und welche Werte wir leben.

Und welche Markenwerte sind das?

Vier Markenwerte haben sich im Laufe des Workshops klar herausgebildet : Exzellenz, Unternehmertum, Klarheit und Pragmatismus. Heidemann Küthe steht für Exzellenz, weil unsere Mitarbeiter außergewöhnlich gut ausgebildet, echte Experten und Expertinnen auf ihrem Gebiet sind und modernste Verfahrensarten in der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz anwenden. Wir stehen für Unternehmertum, weil unsere Partner selbst Unternehmen geführt haben und sich also sehr genau in Mandantssituationen hineinversetzen können. Klarheit ist ein Markenwert, weil wir eine klare Sprache mit unseren Mandanten, auch im Hinblick auf ihre Herausforderungen, sprechen und eindeutige und transparente Lösungen anbieten. Und pragmatisch sind wir bei Heidemann Küthe, weil wir problemlösungsorientiert und unkompliziert denken und handeln – und zwar 24/7 mit vollem Einsatz für unsere Mandanten.

Auf dieser Basis haben Sie dann den Markenkern, also das, was Heidemann Küthe so besonders macht, herausgearbeitet: Stärke!

 Genau. Der Markenkern Stärke ist sozusagen das Resultat aus den vier Markenwerten und beeinflusst diese auch. Er ist das, was Heidemann Küthe im Speziellen ausmacht. Wir sind umsetzungsstark und wir sind entscheidungsstark – und genau das brauchen unsere Mandanten, die sich in der Regel in einer Krise befinden, in der sie etwas orientierungs- und ratlos und massivem Druck von außen ausgesetzt sind. Wir sind wie ein Fels in der Brandung, der Halt und eine neue Perspektive für die Zukunft gibt. Weil wir so viel Erfahrung und fachliche Expertise haben, bleiben wir stets gelassen, pragmatisch und mit einer klaren Richtung und Strategie – und davon profitieren unsere Mandanten enorm.

 Optisch wird dieser neue Markenauftritt ja auch kommuniziert – unter anderem mit dem symbolträchtigen Kubus.

Ja, der Kubus ist das Key Visual unseres Markenkerns. In unserer Anzeigenkommunikation etwa steht er stark und ruhig mitten in einem See, der ständig in Bewegung ist. Wie ein Fels in der Brandung eben.

 Ergänzt wird das Ganze dann noch durch passende Farben, Schriften und Logos.

Genau. Passend zu unseren Markenwerten haben wir als Grundfarbe einen kräftigen Blauton gewählt. Der strahlt Stärke, Klarheit und Ruhe aus – ebenso wie unser Logo. Auch unsere Typo ist sehr unaufgeregt, prägnant und klar. So wie Heidemann Küthe eben.

Wie kommt der Markenauftritt an?

Ziemlich gut, würde ich sagen. Zumindest haben wir viele Komplimente bekommen von verschiedenen Seiten. Gerade der Kubus, der so eindrücklich diesen „Fels in der Brandung“ symbolisiert, hat für positive Aufmerksamkeit gesorgt.

Wie geht es jetzt weiter mit der Marke Heidemann Küthe?

Jetzt, wo die Marke mit ihren Werten und ihren optischen Merkmalen festgelegt ist, geht es darum, sie weiter nach außen zu tragen, mit Leben zu füllen. In der Art und Weise wie wir mit unseren Mandanten arbeiten, wie wir kommunizieren – wie wir einfach ganz authentisch sind.

 

Autor: Elena Winter | Bilder: Judith Wagner

 
Zurück
Zurück

Im Portrait: Katrin Tersteegen

Weiter
Weiter

Investorenprozess für Krefelder Tiefbauer Gebr. Kickartz weit fortgeschritten